Sicher duften – mit Plan statt Bauchgefühl

  1. Zuhause: „Open Application“-Patch-Test (leave-on, 2–3 Tage)
  2. Beim Profi: ärztlicher Patchtest (wenn’s genau sein soll)
  3. Dosis & Etikette (ASHÉ-Hausregeln)
  4. Allergene verstehen – was steht auf dem Label?
  5. Extra-sensibel? So reduzierst du das Risiko
  6. Checklisten (zum Abhaken)
  7. FAQ

Entdecke unsere ASHÉ-Düfte

Newsletter aus unserer ASHÉ-Welt

Kurzprinzip

  • Öl (Omi) = Nähe/Anker → hauchdünn an Puls/Brustbein.
  • EDP = Headspace/Aura → nur außerhalb als 1 Luftspray seitlich in die Luft → hindurchgehen.
  • Nie direkt auf Seide/Wolle/Leder/Tech.
  • Bei sehr sensibler Haut: langsamer testenein Duft auf einmalPause zwischen Tests.

Warum das wichtig ist

  • Duftstoffe (natürlich oder synthetisch) gehören zu den häufigen Auslösern einer Kontaktallergie; Diagnose via Patch-Test ist Standard in der Dermatologie. (PubMed)
  • Die EU hat die Allergenkennzeichnung 2023 erweitert (56 neue Einträge + bestehende Liste) – für mehr Transparenz. (EUR-Lex)
  • IFRA-Standards setzen weltweit Sicherheitsgrenzen für Duftstoffe (aktuell 51. Amendment). (IFRA)
  • Manche Menschen reagieren in Innenräumen empfindlich auf Duft – darum setzen wir konsequent auf Headspace draußen + Lüften. (Umweltschutzbehörde)

1) Zuhause: „Open Application“-Patch-Test (leave-on, 2–3 Tage)

Für leave-on-Produkte (Öle, Creme, EDP-Kontakt auf Haut). Nicht für Augen/Schleimhäute. Bei bekannter Allergie oder akuter Dermatitis bitte ärztlich testen lassen.

So geht’s (Dermatologie-Konsens, patientenverständlich):

  1. Stelle wählen: Armbeuge oder hinteres Schulterblatt (zart, gut zu prüfen).
  2. Menge: winzige stecknadelkopfgroße Menge Öl; bei EDP nicht sprühen, sondern 1 Tropfen auf Wattestäbchen → Teststelle tupfen.
  3. Abdeckung: unbedeckt lassen;  48–72 h täglich prüfen.
  4. Beobachten: Rötung, Juckreiz, Papeln/Bläschen, Brennen? → sofort absetzen, Stelle mit mildem Cleanserreinigen; bei starker Reaktion ärztlich abklären.

Hinweise aus der Fachliteratur

  • Patch-/Open-Application-Tests sind Screenings; eindeutige Abklärung erfolgt via ärztlichem Patchtest (Rücklese nach 48/72 h). (DermNet®)
  • Kontaktdermatitis kann reizbedingt (Irritant) oder allergisch sein – Therapie & Konsequenzen unterscheiden sich (NHS-Übersicht). (nhs.uk)

2) Beim Profi: ärztlicher Patchtest (wenn’s genau sein soll)

Wann sinnvoll?

  • Wiederkehrende/unklare Ekzeme, Eyelid-EczemaRash unter Schmuck/KosmetikBerufsdermatitis.
  • Vorgehen: Allergen-Pflaster 48 h am Rücken, dann Ablesung (teils zweite Ablesung Tag 3/4). NHS-Häuser und Klinik-Leaflets beschreiben Vorgehen und Indikationen klar. (uhsussex.nhs.uk)

Ergebnis nutzen

  • Positiv? → Auslöser meidenINCI checken (EU-Label). Fragrance Mix / Balsam Peru positiv? → häufige Kreuzreaktionen beachten (DermNet Überblick). (DermNet®)

3) Dosis & Etikette (ASHÉ-Hausregeln)

  • StartdosisÖl 1 Tropfen (Nähe, 3–4 h), EDP 1 Spray außerhalb (Entrance).
  • Kein Nachsprühen in Büro/ÖPNV/Auto (Rücksicht & IAQ). (Umweltschutzbehörde)
  • Layering: erst, wenn einzelne Düfte gut vertragen werden; Öl zuerstEDP nur Headspace.
  • Textilschutz: nie auf Seide/Wolle/Leder/Tech sprühen (Fleck-/Materialrisiko).
  • Lüften kurz & gezielt nach Headspace-Momenten.

4) Allergene verstehen – was steht auf dem Label?

  • Die EU-Kosmetikverordnung verlangt für eine erweiterte Liste an Duftallergenen (u. a. Linalool, Limonene, Cinnamal, Citral …) eine Einzelkennzeichnung, wenn Schwellen überschritten werden. Die Reg. (EU) 2023/1545ergänzt 56 neue Allergene zu Annex III. (EUR-Lex)
  • IFRA-Standards begrenzen gewisse Stoffe und Einsatzkonzentrationen je Produktkategorie. Das schafft Sicherheitsrahmen, ersetzt aber nicht den individuellen Patch-Test. (IFRA)

5) Extra-sensibel? So reduzierst du das Risiko

  • Ein Duft zur Zeit testen; 48–72 h Beobachtung.
  • Hautbarriere pflegen (mild reinigen, nicht „überpeelen“).
  • Zonen wählen: Puls/Brustbein statt Hals/Face.
  • Klima lesen: Hitze/Sport = mehr Durchblutung → konservativ dosieren.
  • Innenräume: headspace-frei bleiben; wenn nötig, draußen und kurz lüften. (Umweltschutzbehörde)

6) Checklisten (zum Abhaken)

A) Zuhause-Patch-Test (48–72 h)

  1. Stelle: Armbeuge/Schulterblatt
  2. Mini-Menge (Öl/EDP-Tupfer)
  3. Täglich prüfen → Rötung/Jucken? Stop
  4. Eine Sache pro Testzyklus

B) Bei Reaktion

  • Sofort absetzen, milde Reinigung, keine weitere Beduftung.
  • Persistiert oder stark? → Dermatologie (ärztlicher Patchtest). (uhsussex.nhs.uk)

C) Alltag mit sensibler Haut

  • Öl 1 Tropfen reicht; EDP nur als Headspace draußen.
  • Kein Duft in Bahn/Büro/Auto. (Umweltschutzbehörde)

7) FAQ

Ist „natürlich“ automatisch verträglicher?
Nein. Natürliche und synthetische Duftstoffe können sensibilisieren; entscheidend sind Stoff + Dosis + individuelle Disposition. (DermNet Überblick.) (
DermNet®)

Mein Hauttyp reagiert oft – worauf achten?
Bei atopischer Haut ist die Barriere häufig empfindlicher → besonders kleine Dosisein Duftzuhause testen, ggf. ärztlichen Patchtest veranlassen. (NHS zu Kontaktdermatitis.) (
nhs.uk)

Warum verbietet ihr Sprays drinnen?
Rücksicht auf Mitmenschen & Innenraumluft: Einige reagieren sensibel auf Duftwolken; Headspace gehört nach draußen. (EPA Hinweis.) (
Umweltschutzbehörde)



Auch interessant
Anwendungstechniken (Öl vs. EDP)
Natürlich vs. Synthetik vs. Isolate
Produkt Guide ÒRUN



Ausgewählte Fachquellen

  • EU – Kommissions-VO (EU) 2023/1545: erweiterte Allergenkennzeichnung in Kosmetik. (EUR-Lex)
  • IFRA – 51st Amendment (Standards & Doku): Sicherheitsrahmen für Duftstoffe. (IFRA)
  • DermNet NZ – Fragrance allergy / Patch tests: Patienteninfos & Test-Basics. (DermNet®)
  • NHS – Contact dermatitis & Patch testing: Ursachen, Behandlung, Testablauf. (nhs.uk)
  • EPA – Fragrances indoors & sensitive individuals: Hinweise zu Reaktionen/IAQ. (Umweltschutzbehörde)

Beauty-News

LUST AUF EXKLUSIVE ANGEBOTE?
Dann melde dich zu unseren BEAUTY NEWS an und sichere dir schon bei deinem nächsten Kauf 15% Rabatt!