Candomblé lebt: Städte, Terreiros, Feste – und was das für uns bedeutet

Inhaltsverzeichnis

  1. Orte & Community: vom Terreiro ins Stadtquartier
  2. Feste & Daten: Beispiele aus dem Jahreslauf
  3. Respekt-Kompass für Besucher:innen & Leser:innen
  4. Moderne Brücken: Wie du Inspiration achtsam in deinen Alltag holst
  5. FAQ

Entdecke unsere ASHÉ-Düfte

Newsletter aus unserer ASHÉ-Welt

Kurzüberblick: Candomblé ist heute fester Bestandteil brasilianischer Stadtkultur (besonders in Salvador da Bahia), getragen von Terreiros (Gemeinschaftshäusern), Musik/Tanz und Jahresfesten. Moderne Communities verbinden Alltag, Beruf und Ritual – und verteidigen Respekt gegenüber ihren Traditionen.


1) Orte & Community: vom Terreiro ins Stadtquartier

  • Terreiro = Gemeinschaftshaus/Tempel, oft mit eigenem Hof, Trommeln, Kulthaus und pädagogischer Arbeit (Nachbarschaft, Musik, Essen, Sozialprojekte).
  • In Salvador da Bahia prägen afrobrasilianische Traditionen das Stadtbild: Festkalender, Kunst, Essen, Sprache.
  • In São Paulo, Rio & Recife leben Candomblé-Gemeinden in urbanen Netzwerken (Kulturhäuser, Museen, Universitäten).

Weiterlesen (neutral):

  • Encyclopaedia Britannica: „Candomblé“, „Orisha“
  • Wikipedia (engl.): „Candomblé“, „Terreiro“, „Salvador, Bahia“
  • Museu Afro Brasil (São Paulo): Ausstellungen & Dossiers

2) Feste & Daten: Beispiele aus dem Jahreslauf

  • Festa de Iemanjá (2. Februar, Salvador & Küstenorte) – Blüten, kleine Boote und Gesänge für Yemanjá/Yemọja (Meer/Mutterschaft).
  • Shango/Xangô-Feste – Trommeln (Bata), Rot/Weiß, Gerechtigkeit & Ordnung als Thema.
  • Oshun-Feste (Osun-Kontexte) – Flussrituale, Gelb/Gold, Süßes/Honig als Gabe.

Weiterlesen:

  • Wikipedia (engl.): „Festa de Iemanjá“, „Yemọja“, „Shango“, „Oshun“
  • daily-ifa.blog: erzählerische Hintergründe & moderne Lesarten (z. B. Oyá, Eshú, Ossaim)

3) Respekt-Kompass für Besucher:innen & Leser:innen

  1. Kontext fragen (kein Selfie im heiligen Moment).
  2. Sprache achten (korrekte Namen/diakritische Zeichen; keine Exotisierung).
  3. Kein „Ritual-Tourismus“ – Communities und Regeln respektieren.
  4. Kulturelles Erbe: UNESCO-Leitprinzipien für immaterielles Kulturerbe empfehlen Mitbestimmung der Trägergemeinschaften und kontexttreue Darstellung.
  5. Kaufentscheidungen: Projekte/Museen unterstützen, die Community-Arbeit sichtbar machen.

Neutral & hilfreich:

  • UNESCO ICH (Ethical Principles)
  • Museu Afro Brasil – Programme & Sammlungen

4) Moderne Brücken: Wie du Inspiration achtsam in deinen Alltag holst

Grundregel Anwendung: Öl = Nähe/AnkerEDP = Headspace/Aura als Tür-Geste (1 Luftspray außerhalb, hindurchgehen; danach kurz lüften). Siehe C0 AnwendungstechnikenF15 Sillage-Etikette.

A) Stadt-Fokus (Oshóssi)

  • Thema: Richtung & Klarheit im vollen Tag.
  • Duft: ÒPÒ (Öl) für Fokus; optional BELÈ (grün, smart).
  • 30-Sek.-Ritual: 1 Ziel notieren → 1 Tropfen Öl → 3 Atemzüge.

B) Markt & Wandel (Oyá/Iansã)

  • Thema: Schwelle/Change, mutig & agil.
  • Duft: AFEFÉ – EDP nur außerhalb als Tür-Cue; AYÉ (Öl) als Erdungsanker.
  • Ritual: Vor dem Hinausgehen 1 Luftspray seitlich, hindurchgehen.

C) Meer & Schutz (Yemọja/Yemanjá)

  • Thema: Geborgenheit & Herkunft.
  • Duft: EJÁ (Öl).
  • Ritual: Hand aufs Herz · 3 ruhige Atemzüge · „Ich bleibe in meiner Tiefe.“

D) Gerechtigkeit & Stand (Shango)

  • Thema: Bühne, Ordnung, klares „Nein“.
  • Duft: INÁ (Öl → abends EDP außen).
  • Ritual: Aufrichten · 1 bewusste Grenze.

5) FAQ

Ist Candomblé „Museumsreligion“?
Nein. Es ist gelebtes Gegenwartserbe – mit Terreiros, Festen, Sozialprojekten, Universitätskooperationen und Kulturprogrammen.

Darf man bei Festen fotografieren?
Nur nach Rücksprache. Heilige Momente werden oft nicht fotografiert. Regeln des Terreiro befolgen.

Wie nutze ich das respektvoll im Duft-Alltag?
Lies Orishás als Archetypen (Ruhe, Fokus, Öffnung, Stand), nutze Öl/EDP gemäß C0, und verlinke dich in Texte hinein – ohne Rituale zu kopieren oder auszuschmücken.


Auch interessant
Candomblé – Wurzeln & Werte
Duftfamilien 
Produkt Guide ÒPÒ



Ausgewählte Fachquellen

  • Encyclopaedia Britannica: „Candomblé“, „Orisha“
  • Wikipedia (engl.): „Candomblé“, „Terreiro“, „Salvador, Bahia“, „Festa de Iemanjá“, „Yemọja“, „Shango“, „Oshun“
  • Museu Afro Brasil (São Paulo): Sammlungen & Bildungsarbeit
  • UNESCO ICH: Ethical Principles (respektvolle Darstellung von immateriellem Kulturerbe)
  • daily-ifa.blog: narrative Porträts & moderne Lesarten (Oyá, Eshú, Ogún, Ossaim, Oshún)
  • Amazon-Autorenseite (Tilo Plöger de Àjàgùnnà): Bücher zu Ifá/Orishás (deutsch)

Beauty-News

LUST AUF EXKLUSIVE ANGEBOTE?
Dann melde dich zu unseren BEAUTY NEWS an und sichere dir schon bei deinem nächsten Kauf 15% Rabatt!