Die „Sprache“ der Orishás verstehen – ohne Klischees

Inhaltsverzeichnis

  1. Elemente & Motive (Basis-Orientierung)
  2. Farben – Symbolik mit Bandbreite
  3. Zahlen, Tiere & Symbole (Auswahl)
  4. Mini-Porträts (Beispiele mit Quellen)
  5. Duft-Praxis: Farben & Motive in moderne Rituale übersetzen
  6. FAQ

Entdecke unsere ASHÉ-Düfte

Newsletter aus unserer ASHÉ-Welt

1) Elemente & Motive (Basis-Orientierung)

  • Wasser (Flüsse, Meere) – Liebe, Fruchtbarkeit, Schutz, Intuition (z. B. Oshun: Fluss; Yemọja: Ozean). (Encyclopedia Britannica)
  • Feuer/Blitz – Gerechtigkeit, Ordnung, Vitalität (z. B. Shango). (Wikipedia)
  • Metall/Handwerk – Tatkraft, Wegbereitung, Technik (z. B. Ogun). (Wikipedia)

Weiterlesen (kompakt): Überblicksartikel zu Orishás bei Britannica und Wikipedia. (Encyclopedia Britannica)


2) Farben – Symbolik mit Bandbreite

Farben sind nicht starr; je nach Region/Tradition variieren Zuordnungen. Grundmuster:

  • Oshun → Gelb/Gold/Weiß (Fluss, Schönheit, Fülle). (Wikipedia)
  • Shango → Rot/Weiß (Feuer, Ordnung, Tanz, Gerechtigkeit). (Wikipedia)
  • Ogun → Rot/Grün/Blau-Töne (Eisen, Krieg, Arbeit). (Wikipedia)
  • Yemọja → Blau/Weiß (Meer, Mutterschaft). (Wikipedia)

Kontext: Farben tragen je nach Religion unterschiedliche, teils gegensätzliche Bedeutungen (z. B. Weiß als Freude oder Trauer) – deshalb immer kontextsensibel deuten. (Encyclopedia Britannica)


3) Zahlen, Tiere & Symbole (Auswahl)

  • Zahlen – oft ritualsprachliche Marker (z. B. „5“ bei Oshun). (Wikipedia)
  • Tiere – Metaphern/Attribute (z. B. Pfau/Geier bei Oshun; widderhafte Stärke bei Shango). (Wikipedia)
  • Gegenstände – Abẹ̀bẹ̀ (Fächer bei Oshun), Doppelaxt bei Shango, Schwert/Eisenkette bei Ogun. (Wikipedia)

Vertiefung, narrative Zugänge & Diaspora-Perspektiven findest du gut auf daily-ifa.blog (z. B. zu OyáEshúOgúnOssaim). (DAILY IFÁ)


4) Mini-Porträts (Beispiele mit Quellen)

Oshun (Ọ̀ṣun) — Fluss, Liebe, Fülle
Farben/Symbole: Gelb/Gold/Weiß, Abẹ̀bẹ̀ (Fächer), Honig; Zahl 5.
Deutung: Anziehung, Schönheit, Gnade; oft mit Osun-Osogbo-Fest verbunden.
Quellen: Britannica, Wikipedia, daily-ifa.blog-Mythen. (Encyclopedia Britannica)

Shango (Ṣàngó) — Feuer, Blitz, Gerechtigkeit
Farben/Symbole: Rot/Weiß; Doppelaxt; Bata-Trommeln, Tanz.
Deutung: Ordnung, Mut, Bühnenkraft.
Quellen: Wikipedia-Eintrag (aktualisiert), Britannica. (Wikipedia)

Ogun (Ògún) — Eisen, Arbeit, Wegbereitung
Farben/Symbole: Rot/Grün/Blau; Schwert, Eisenkette; Schmiede-Werkzeuge.
Deutung: Tatkraft, Schutz, Technik/Metall.
Quellen: Wikipedia-Eintrag (sehr aktuell), daily-ifa.blog-Artikel. (Wikipedia)

Yemọja (Yemanjá) — Meer, Mutterschaft
Farben/Symbole: Blau/Weiß; Muschel, Wassergefäß.
Deutung: Schutz, Herkunft, tiefe Emotion.
Quellen: Wikipedia-Eintrag. (Wikipedia)


5) Duft-Praxis: Farben & Motive in moderne Rituale übersetzen

Grundregel: Öl = Nähe/AnkerEDP = Headspace/Aura (1 Luftspray draußen, dann hindurchgehen; kurz lüften).
Warum: Indoor-VOCs sind oft deutlich höher als draußen – gute Etikette & Luftqualität beachten. (Siehe G-Artikel; IAQ-Überblicke EPA/ASHRAE in G-Quellen.)
Ideen (2–3 Minuten):

  • Oshun-Moment (Gelb/Gold): Gold-Schmuck anlegen → Öl an Puls · „Ich wirke sanft & klar.“
  • Shango-Charge (Rot/Weiß): Gerade Haltung → Öl an Brustbein; EDP als Tür-Cue vor dem Auftritt.
  • Ogun-Focus (Metall): Schlüssel/Tool in die Hand → Öl (1 Tropfen) · „Ich öffne Wege.“
  • Yemọja-Reset (Blau/Weiß): Wasser/Teetasse → Öl an Handgelenke · 3 ruhige Atemzüge.



6) FAQ

Sind Farben „universell“?
Nein. Religions- und Farbsymbolik variiert stark; Kontext entscheidet. (
Encyclopedia Britannica)

Darf ich Elemente/Farben frei kombinieren?
Ja – achtsam und respektvoll. Nutze Archetypen statt feste Dogmen; beachte lokale Kontexte (UNESCO-Ethikprinzipien). (
ich.unesco.org)

Wo finde ich vertiefende, moderne Lesarten?
Auf daily-ifa.blog (Orishá-Porträts & Mythen), zudem ein Autorenprofil mit Fachbüchern für den Überblick über Ifá/Orishá-Mythologie. (
DAILY IFÁ)


Auch interessant
Was bedeutet Ashé?  
ASHÉ-Taxonomie
Produkt Guide ÒRUN




Ausgewählte Fachquellen

  • Britannica: Orisha (Überblick); Religious symbolismColor symbolism. (Encyclopedia Britannica)
  • Wikipedia (engl.): OrishaOshun (aktualisiert); ShangoOgunYemọja. (Wikipedia)
  • UNESCO: Ethical principles für immaterielles Kulturerbe (respektvolle Darstellung). (ich.unesco.org)
  • DAILY-IFÁ Blog (Auswahl): EshúOyáOgúnOssaimOshún-Mythen (narrativ & kontextualisiert). (DAILY IFÁ)
  • Autorenseite/Bücher: Auswahl an Ifá/Orishá-Titeln (pflanzliche Mythen, Odu-Guides etc.). (Amazon)

Beauty-News

LUST AUF EXKLUSIVE ANGEBOTE?
Dann melde dich zu unseren BEAUTY NEWS an und sichere dir schon bei deinem nächsten Kauf 15% Rabatt!