Inhaltsverzeichnis
- Orishá-Archetypen als „Merkhilfen“ (ohne Dogma)
- 8 Alltagstugenden – verständlich & umsetzbar
- Mikro-Routinen (2–3 Minuten), die du wirklich durchhältst
- Schnelle Selbstdiagnose: „Welche Tugend braucht mein Tag?“
- FAQ
Inhaltsverzeichnis
1) Sanftmut & Anziehung (Ìwàpẹ̀lẹ́)
2) Gerechtigkeit & Stand
3) Tatkraft & Grenzen
4) Mitgefühl & Schutz
5) Fokus & Maß
6) Wandel & Mut zur Tür
7) Heilung & Geduld
8) Wurzeln & Würde
Quellen-Hinweis: Für schnelle Orientierung zu Einzel-Orishás nutze Wikipedia
(engl.); für Überblick und historische Einordnung Britannica. (Wikipedia)
(IAQ-Kontext: Innenraumluft-Leitgedanken der EPA/ASHRAE,
allgemein; daher Sprays außerhalb + kurz lüften.
Siehe unsere G-Artikel.)
Ist Ìwà Pẹ̀lẹ́ „rein spirituell“?
Nein – es ist praktische Ethik: Charakter zeigt sich im Tun (Pflichten,
Respekt, Maß). (Encyclopedia Britannica)
Darf ich Orishás „frei“ als Archetypen lesen?
Ja – achtsam und kontexttreu. UNESCO betont
die Rolle der Communities; vermeide Klischees und nenne Quellen. (ich.unesco.org)
Wo lese ich weiter – kurz & seriös?
Britannica (Orishá/Oshun), Wikipedia (engl.) zu
Einzel-Orishás; dein daily-ifa.blog liefert erzählerische
Zugänge. (Encyclopedia Britannica)
Auch interessant
Was bedeutet Ashé?
Stoffe & Duft
Produkt Guide IFẸ̀
Ausgewählte Fachquellen