- Grundprinzipien (gelten für alle Looks)
- Kaschmir & Wolle (Tweed, Strick, Anzug)
- Seide & Satin (Blusen, Slips, Revers, Abendroben)
- Leder (Jacken, Taschen, Schuhe)
- Tech-Fabrics (Nylon/Polyester/Softshell/Laminate)
- IAQ & Lüften (Indoor-Air-Quality verständlich)
- Phototoxik kurz erklärt (Sommer & UV)
- Fehlerhilfe (Fleck/„zu viel“ Duft) – First Aid
- Do’s & Don’ts
- FAQ
Materialschonend duften: die klaren Regeln für Kaschmir, Seide, Leder & Tech-Fabrics
Entdecke unsere ASHÉ-Düfte
Newsletter aus unserer ASHÉ-Welt
1) Grundprinzipien (gelten für alle Looks)
- Kein Direkt-Spray
auf Stoff (v. a. Seide,
Wolle/Kaschmir, Samt, Leder). Nutze Headspace oder Öl
auf der Haut. CCI und Woolmark bestätigen
materialschonende Praxis. Government of
Canada+2Government of Canada+2
- Tür-Geste statt
Raum-Geste: 1 Luftspray → hindurchgehen;
drinnen kurz lüften (EPA/OSHA zu VOCs &
Ventilation). Umweltschutzbehörde+2Umweltschutzbehörde+2
- Minimalprinzip: 1 Tropfen Öl / 1
Spray EDP.
- Phototoxik
beachten: Citrus-Schalenöle
(z. B. Bergamotte/Limette) auf sonnenexponierter Haut
problematisch; IFRA setzt Limits für
Leave-on-Produkte. Nicht vor UV auf exponierte Haut
auftragen. IFRA+2IFRA+2
2) Kaschmir & Wolle (Tweed, Strick, Anzug)
Do: Duft als
Aura (Luftspray), Öl auf Haut, danach lüften/bürsten. Woolmark liefert
Pflege-Basics für Waschen/Schonung. woolmark.com+1
Don’t: Kein Punkt-Spray auf Ärmel/Revers; Wolle
„trinkt“ Gerüche.
Warum? Naturfasern nehmen Duft/Feuchte auf; Konservierungsleitfäden
empfehlen präventive statt interventiverPflege. Government of Canada
Praxis: Für
Boardroom/Black-Tie Öl vorab; EDP nur außerhalb (Tür)
– siehe Cluster C/F.
3) Seide & Satin (Blusen, Slips, Revers, Abendroben)
Do: Nie
direkt besprühen; Öl auf Haut oder Headspace vor
dem Anziehen. CCI rät explizit, wertige Textilien fern
von Parfum zu halten. Government of Canada
Don’t: Keine Nachbeduftung „im Saal“.
Warum? Alkohol/Feuchte können Flecken, Wasserränder,
Glanzstellen erzeugen; konservatorische Literatur priorisiert präventive
Konservierung. Government of Canada
4) Leder (Jacken, Taschen, Schuhe)
Do: Duft nicht auf
Leder; nur Headspace. Für Aufbewahrung lüften, trocken halten. CCI (Leder-Guides)
& NPS Museum Handbook raten von Dressings/Seifen &
unspezifischen Mitteln ab. Government of
Canada+2Government of Canada+2
Don’t: Kein Alkohol/Parfum direkt; kann ausfetten,
flecken, nachdunkeln.
Warum? Leder reagiert je nach Gerbung/Finish; interventive Behandlungen
verschlechtern oft die Langzeitstabilität – konservatorisch
wird Minimal-Intervention empfohlen. Nationalparkdienst
Handbag-Hinweis: Versicherer/Conservation-Tipps raten explizit: „Avoid
perfume-based products“ an Luxusleder. Chubb+1
5) Tech-Fabrics (Nylon/Polyester/Softshell/Laminate)
Do: Headspace statt
Direkt-Spray; Öl als körpernaher Anker.
Don’t: Kein Punkt-Spray auf Kapuze/Front; Synthetics
können Geruch akkumulieren und Spots/Glanz zeigen.
Studien zeigen Odor-Retention v. a. bei Polyester. Fisher Phillips
Warum? Alkohol + Finishes/Coatings = Risiko für Ränder;
Gerüche „stauen“ sich in Membranen/Innenfuttern – daher Luftspray + Lüften (EPA/OSHA). Umweltschutzbehörde+1
6) IAQ & Lüften (Indoor-Air-Quality verständlich)
- VOCs (u. a. Duftstoffe) sind indoor oft 2–10× höher
→ kurz lüften nach Sprays. EPA & OSHA geben
praktische Hinweise; OSHA hat keine Grenzwerte,
verweist aber auf Ventilation. Umweltschutzbehörde+2Umweltschutzbehörde+2
- Event/Office-Realität: Wenn „scent-aware/scent-free“ gilt → Öl minimal
oder kein Duft (siehe Cluster C/F).
7) Phototoxik kurz erklärt (Sommer & UV)
- Ursache: Einige Furocumarine (z.
B. Bergapten) aus Citrus-Schalenölen reagieren
mit UVA → Photo-Reizungen.
- IFRA-Rahmen: 51. Amendment + Aktualisierungen;
Leave-on-Schwellen für Furocumarine & UVA-Kontext
veröffentlicht/aktualisiert. Praktisch: Nicht auf exponierte Haut
vor Sonne. IFRA+1
- CIR/Behördenberichte listen zusätzliche Höchstwerte für einzelne
Citrusöle in Leave-on bei geplanter UV-Exposition. CIR Safety
8) Fehlerhilfe (Fleck/„zu viel“ Duft) – First Aid
- Zu viel gesprüht
(indoor): Fenster auf, kurz
lüften (EPA-Praxis). Umweltschutzbehörde
- Frischer
Stoffkontakt (Seide/Wolle): Nicht
reiben; sofort ablüften/aufhängen. Bei heiklen
Teilen Konservator/Atelier fragen (CCI-Grundsatz:
präventiv statt interventiv). Government of
Canada
- Leder
„getroffen“: Nicht mit
Hausmitteln satt „pflegen“; konservatorische Leitfäden raten ab von
Dressings/Saddle Soap. Fachbetrieb konsultieren. Nationalparkdienst
9) Do’s & Don’ts
Do’s
- Öl für Nähe; EDP als Tür-Geste.
- Headspace: 1 Spray in die Luft + hindurchgehen.
- Lüften nach Sprays (EPA/OSHA). Umweltschutzbehörde+1
- Pflege nach
Fachguides (Woolmark/CCI). woolmark.com+1
Don’ts
- Kein Direkt-Spray auf Seide/Kaschmir/Leder/Softshell.
- Keine improvisierten Leder-Dressings
(Museumspraxis rät ab). Nationalparkdienst
- Keine Phototoxik-Mischungen auf exponierte Haut
vor UV (IFRA/CIR). IFRA+1
10) FAQ
Kann ich Kaschmir „vorbeduften“, damit er länger riecht?
Bitte nein. Wolle/Kaschmir nicht direkt sprayen;
nutze Headspace oder Öl auf der Haut und lüfte danach.
(Woolmark/CCI). woolmark.com+1
Ist ein „Duft-Sprühstoß“ in der Garderobe ok?
Nur kurz, danach lüften – Indoor-VOCs sind oft
deutlich höher als outdoor. (EPA/OSHA). Umweltschutzbehörde
Wie ist das offiziell mit Sicherheit geregelt?
Die IFRA-Standards (z. B. 51. Amendment)
definieren Einsatz-/Grenzwerte und Policies (u. a. Furocumarine).
Formulierung & Einhaltung liegen bei der Marke. IFRA+1
Direkt auf Leder-Tote sprühen, damit sie „Signature“ hat?
Bitte nicht. Leder reagiert; Museen raten von Dressings &
„Hausmitteln“ ab – Headspace nutzen. (CCI, NPS). Government of
Canada+1
Auch interessant
Parisian Chic
Anwendungstechniken (Öl vs. EDP)
Wie Düfte wirken