Netzwerken & Events: So übersetzt du Präsenz in Duft – rücksichtsvoll & wirksam

  1. Event-Typen & Duftstrategie (auf einen Blick)
  2. Öl vs. EDP — Nähe steuern, Räume respektieren
  3. Capsule-Matrix (Networking · Cocktail · Conference · Travel)
  4. Drei Mikro-Rituale (Warm-up · Tür · Reset)
  5. Scent-Policies bei Konferenzen: Realität & Beispiele
  6. Dresscode & Stoffschutz (Smart, Cocktail, Konferenz)
  7. ASHÉ-Mappings (ästhetisch, keine Duftvergleiche)
  8. Do’s & Don’ts
  9. Sicherheit
  10. FAQ

Entdecke unsere ASHÉ-Düfte

Newsletter aus unserer ASHÉ-Welt

1) Event-Typen & Duftstrategie (auf einen Blick)

Event

Ziel

Duft-Prinzip

Praxis

Networking (Afterwork/Meetup)

Gesprächsnähe

Öl

1 Tropfen Puls/Brustbein, keinen Raum besprühen

Cocktail (Einladung/Brand-Event)

kurzer Auftritt

EDP micro

Luftspray → hindurchgehen vor dem Eintreten

Konferenz/Tagung

lange Innenzeiten

Öl

minimal dosieren; Scent-Policies beachten, Räume lüften

Warum Lüften? Indoor sind VOC-Spitzen oft höher als outdoor; gute Ventilation reduziert Belastungen. EPA/OSHA/ASHRAE liefern die Leitplanken. Umweltschutzbehörde+2osha.gov+2


2) Öl vs. EDP — Nähe steuern, Räume respektieren

Öl (Roll-on/Tropfen)

  • Wirkung: nah & ruhig – ideal für 1:1-Gespräche, Panels, Breakouts.
  • How-to: 1 Tropfen Puls/Brustbein; sensible Haut → Patch-Test.

EDP (Alkohol)

  • Wirkung: Headspace als Schwellen-Geste (Eingang/Foyer, Terrasse).
  • How-to: 1 Spray seitlich in die Luft → hindurchgehenkeine Hotspots auf Kleidung; kurz lüften in kleinen Innenräumen. OSHA nennt Parfums ausdrücklich als mögliche IAQ-Quelleosha.gov

Merksatz: Öl macht dich ansprechbarEDP markiert Ankunft.


3) Capsule-Matrix (Networking · Cocktail · Conference · Travel)

Use Case

Träger

Dosis

Timing

ASHÉ-Beispiel

Networking-Runde

Öl

1

10–15 Min. vor Start

ÒRUN (Ruhe/Frieden)

Cocktail-Entrance

EDP (micro)

1

vor Tür/Foyer (Luftspray)

ÒPÒ/OPIN (Linie/Fokus)

Konferenztag

Öl

1

morgens & ggf. nach Lunch

AYÉ (Erdung/Schutz)

Speaker-/Panel-Auftritt

Öl → EDP

1 + 1

Öl für Stimme; draußen 1 Luftspray

AFEFÉ (Momentum)

2-Wochen-Regel: Gleiche Signaturen je Anlass → Anker statt Geruchsmix (hilft Wiedererkennung).


4) Drei Mikro-Rituale (Warm-up · Tür · Reset)

A) Warm-up (Öl, 90–120 Sek.)

  1. Öl 1 Tropfen Puls/Brustbein.
  2. 4-4-8 × 4; Schultern tief.
  3. Satz: „Ich wirke zugewandt & klar.“
    (HBR rät, Beziehungen echt aufzubauen – Duft rahmt dein Auftreten.) 
    hbr.org

B) Tür-Moment (EDP, 45–60 Sek.)

  1. 1 Luftspray → hindurchgehen.
  2. 3 helle Atemzüge.
  3. Drinnen? Kurz lüften (IAQ/VOCs). Umweltschutzbehörde

C) Reset zwischen Slots (Öl, 60–90 Sek.)

  1. Öl 1 Tropfen im Ruhebereich (nicht im Raum).
  2. Wasser + 3 ruhige Atemzüge.
  3. Check: Gibt es Scent-Hinweise der Veranstalter? (s. §5)

5) Scent-Policies bei Konferenzen: Realität & Beispiele

Viele Veranstalter arbeiten mit scent-free oder scent-aware Hinweisen – teils verpflichtend, teils als Bitte:

  • CCOHS: Muster-Scent-Free-Policy (Arbeitsschutz; übertragbar auf Events). ccohs.ca
  • U.S. Access Board: bittet bei Meetings ausdrücklich um verzicht auf Parfum/Cologne; Hinweis auf Aushänge/Signage. access-board.gov
  • Universität Toronto: Leitfaden zur Reduktion parfümierter Produkte (freiwillige Scent-Reduced-Umgebung). Environmental Health & Safety
  • Beispiel-Konferenzen (Auswahl): AAA bittet, scent- & fragrance-free zu erscheinen; weitere Veranstalter führen eigene Policies. American Anthropological Association+1

Praxis-Tipp: Prüfe vorab die Event-Seite/Einladung; passe Dosis/Träger an.


6) Dresscode & Stoffschutz (Smart, Cocktail, Konferenz)

  • Dresscode-Hinweise (Debrett’s): „Cocktail/Smart“ = chic & maßvoll – dein Duft folgt diesem Maß. Debretts+1
  • Stoffe: Seide/Wolle nie direkt besprühen (Fleck/Alkohol); Headspace oder Öl auf HautCCI/Woolmarkempfehlen materialschonende Praxis. ottawapublichealth.ca
  • Open-Plan/Breakout-Räume: Kein Nachsprühen im Raum; EPA/OSHA: IAQ verbessern durch VentilationASHRAE 62.1 → Mindest-Luftwechsel. Umweltschutzbehörde+2osha.gov+2

7) ASHÉ-Mappings (ästhetisch, keine Duftvergleiche)

  • Networking (zugewandt): ÒRUN (Öl) → ruhig & präsent.
  • Cocktail-Entrance: OPIN/ÒPÒ (EDP micro) als kurze Tür-Geste.
  • Konferenztag (lange Innenzeiten): AYÉ (Öl) für ErdungAFEFÉ vor dem Auftritt als Luftspray (draußen).

8) Do’s & Don’ts

Do’s

Don’ts

  • Nachsprühen im Saal/Panelraum.
  • Punkt-Hotspots auf Revers, Seide, Badge/Lanyard.
  • Layering-Overkill (Geruchscollision statt Anker).

9) Sicherheit (

  • VOCs & Lüften: EPA: Indoor-Spitzen häufig 2–5× (teils bis 10×) > outdoor; OSHA: IAQ-Leitfaden; ASHRAE 62.1: Mindest-Lüftung. Umweltschutzbehörde+2osha.gov+2
  • Duftempfindlichkeit: Scent-Free-Policies helfen Betroffenen (Kopfweh, Reizung) – CCOHSAccess BoardUni-Leitfäden mit Vorlagen/Textbausteinen. ccohs.ca+2access-board.gov+2
  • Textilschutz: CCI/Woolmark raten, empfindliche Stoffe nicht zu parfümieren → Headspace/Hautottawapublichealth.ca

10) FAQ

Wie viel Duft ist bei Konferenzen „okay“?
Ein Luftspray vor dem Eintritt + hindurchgehen – im Raum Öl oder keinen Duft. Scent-Hinweise des Veranstalters beachten. 
American Anthropological Association

Gibt es wirklich formelle Duftverbote?
Ja, teils Scent-Free-Policies (Behörden/Unis/Events) – Beispiel U.S. Access BoardCCOHSUni Toronto
access-board.gov+2ccohs.ca+2

Darf ich im Saal nachsprühen?
Bitte nein. VOC-Spitzen in Innenräumen sind höher; lüften statt nachlegen. 
Umweltschutzbehörde



Auch interessant
Quiet Luxury 
Präsenz im Job
Wie Düfte wirken 

Beauty-News

LUST AUF EXKLUSIVE ANGEBOTE?
Dann melde dich zu unseren BEAUTY NEWS an und sichere dir schon bei deinem nächsten Kauf 15% Rabatt!