- Was heißt „Boardroom“ für deinen Duft?
- Öl vs. EDP — Nähe, Projektion & Lüften
- Boardroom-Capsule (4 Use-Cases)
- Drei Mikro-Rituale (Vor dem Call · Tür · After)
- Stoffschutz für formelle Looks (Wolle · Seide)
- Etikette & Policies (realistische Rahmenbedingungen)
- ASHÉ-Mappings (ästhetisch, keine Duftvergleiche)
- Do’s & Don’ts
- Sicherheit
- FAQ
Deal-fähig riechen: Wie du Executive Presence in Duft übersetzt
Entdecke unsere ASHÉ-Düfte
Newsletter aus unserer ASHÉ-Welt
1) Was heißt „Boardroom“ für deinen Duft?
Zielbild: Ruhe,
Linie, Verständlichkeit. HBR fasst EP seit jeher als Dreiklang
zusammen (Gravitas · Kommunikation · Erscheinung). Duft unterstützt das Wie,
nicht das Was – er rahmt Pausen, Stimme, Eintritt. hbr.org+1
Rücksicht im Unternehmen: Arbeitsschutz-Institutionen verweisen auf Duftempfindlichkeiten;
viele Organisationen fahren scent-aware bis scent-free Policies
(z. B. CCOHS), daher Minimalprinzip. ccohs.ca+1
2) Öl vs. EDP — Nähe, Projektion & Lüften
Öl (Roll-on/Tropfen)
- Wirkung: nah & beruhigend – ideal
vor Pitches, Verhandlungen, Analyst-Calls.
- How-to: 1 Tropfen Puls/Brustbein;
sensible Haut → Patch-Test (späte Lesung).
EDP (Alkohol)
- Wirkung: Headspace/Sillage als Tür-Cue (Empfang,
Before-Meeting).
- How-to: 1 Spray seitlich in die Luft
→ hindurchgehen (gleichmäßig, kein Stoff-Spot). Danach in
kleinen Räumen kurz lüften – EPA und OSHA verweisen
auf Ventilation zur Reduktion von VOC-Spitzen; ASHRAE
62.1 definiert Mindest-Luftwechsel. ashrae.org+3Umweltschutzbehörde+3Umweltschutzbehörde+3
Merksatz: Öl macht
dich klar, EDP macht dich sichtbar – vor der
Tür.
3) Boardroom-Capsule (4 Use-Cases)
|
Use Case |
Träger |
Dosis |
Timing |
ASHÉ-Beispiel |
|
Slides/Review |
Öl |
1 |
15–20 Min. vor Start |
ÒRUN (Ruhe) |
|
Tür/Ankunft |
EDP (micro) |
1 |
Direkt vor Betreten
(Luftspray) |
ÒPÒ/OPIN (Linie/Fokus) |
|
Negotiation/One-to-One |
Öl |
1 |
Vor Gespräch
(Stimme/Tempo) |
IFẸ̀ (Wärme) |
|
Transit/Investor Day |
Öl |
1 |
Vor Aufzug/Auto (keine
Sprays) |
AYÉ (Erdung) |
2-Wochen-Regel: Gleiche Signaturen je Anlass → Anker statt
Geruchsmix.
4) Drei Mikro-Rituale (Vor dem Call · Tür · After)
A) „Deck-Calm“ vor dem Call (Öl,
90–120 Sek.)
- Öl 1 Tropfen Puls/Brustbein.
- Atem 4-4-8 × 4; Schultern tief.
- Satz: „Ich spreche ruhig & klar.“
B) Tür-Moment (EDP, 45–60 Sek.)
- 1 Spray seitlich → hindurchgehen.
- 3 helle Atemzüge; Blick heben.
- Meetingbox klein? Kurz lüften (IAQ/VOCs). Umweltschutzbehörde
C) After/Reset (Öl, 2–3 Min.)
- Öl 1 Tropfen.
- Jackett/Bluse
lüften; kein Direkt-Spray
auf Wolle/Seide. Woolmark/CCI empfehlen materialschonende
Praxis. woolmark.com+1
5) Stoffschutz für formelle Looks (Wolle · Seide)
- Wolle (Anzug,
feine Strickteile): Duft nicht direkt;
Fasern saugen Geruch → Headspace (Luftspray) +
später lüften/bürsten. Woolmark gibt
Pflege-Basics. woolmark.com
- Seide (Blusen,
Ties, Revers): nie
direkt besprühen (Alkohol/Flecken); Öl auf Haut oder Luft-Aura. CCI rät,
wertige Textilien vor Parfum/Kosmetik zu schützen. Kanada.ca
6) Etikette & Policies (realistische Rahmenbedingungen)
- Business-Etikette: Dezent ist professionell; Duft soll präsent,
nicht dominant sein (Debrett’s Business Etiquette). Debretts
- Workplace-Reality: Behörden-/Arbeitsschutzquellen vermerken
Beschwerden bei Düften; teils scent-free Policies (CCOHS)
– respektiere Hausregeln. ccohs.ca+1
- IAQ & Lüften: EPA (Quelle
kontrollieren, ventilieren, filtern), OSHA (IAQ-Guides,
kein spezifischer Grenzwert), ASHRAE 62.1 als technischer
Standard → kein Nachsprühen im Konfi; wenn, dann außerhalb und lüften. Umweltschutzbehörde+2osha.gov+2
7) ASHÉ-Mappings (ästhetisch, keine Duftvergleiche)
- Boardroom-Linie
(Pitch/Slides): OPIN (Sinn
& Struktur) als EDP micro für Tür-Geste; ÒRUN (Öl)
20 Min. vorher.
- Deal-Verhandlung
(One-to-One): IFẸ̀ (Öl)
für wärmere Gespräche, kein Spray im Raum.
- Investor
Day/Transit: AYÉ (Öl)
als Erdungs-Cue; bei Ankunft EDP kurz im Freien → hindurchgehen.
8) Do’s & Don’ts
Do’s
- Minimalprinzip: 1 Tropfen / 1 Spray.
- Tür-Cue statt
Raum-Cue: Sprühen vor dem
Betreten.
- Lüften: Kleine Räume kurz lüften (EPA/OSHA/ASHRAE). Umweltschutzbehörde+2osha.gov+2
- Stoffschutz: Headspace oder Haut, nie direkt
auf Wolle/Seide. woolmark.com+1
Don’ts
- Nachsprühen im Meeting/Call-Room.
- Punkt-Hotspots auf Krawatte, Revers, Seide.
- Wolke im
Lift/Auto (Null-Lüftung).
9) Sicherheit
- VOCs/IAQ: EPA: Quelle minimieren + Ventilation reduziert
Spitzen; OSHA: IAQ-Guides (ohne Grenzwerte), ASHRAE
62.1 Mindest-Luftwechsel. Umweltschutzbehörde+2osha.gov+2
- Duftempfindlichkeit: CCOHS: Düfte können Kopfweh,
Übelkeit etc. auslösen; viele Betriebe nutzen Scent-Policies – Respekt ist
Teil der Professionalität. ccohs.ca+1
- Textilien: Woolmark/CCI empfehlen,
hochwertige Stoffe vor Parfum zu schützen → keine Direkt-Sprays. woolmark.com+1
10) FAQ
Wie viel Duft ist im Boardroom „okay“?
Ein Luftspray vor der Tür + hindurchgehen.
Innen: Öl. Danach kurz lüften. (EPA/OSHA/ASHRAE). Umweltschutzbehörde+2osha.gov+2
Unser Gebäude hat eine Scent-Policy – was tun?
Öl (minimal) oder gar kein Duft; Policies (z.
B. CCOHS-Vorlagen) priorisieren Gesundheit/IAQ. ccohs.ca
Seidenkrawatte direkt besprühen, damit sie „hält“?
Nein. Öl auf Haut oder Headspace;
Seide/Wolle lüften, nicht parfümieren. (Woolmark/CCI). woolmark.com+1
Auch interessant
Quiet Luxury
Entscheidungen
Wie Düfte wirken