Candomblé in 7 Minuten: Geschichte verstehen, Respekt leben

1. Herkunft: Von Yorùbá-Land nach Bahia
2. Wer sind die Orishás?
3. Wie wird praktiziert? Terreiro, Musik, Trance
4. Werte statt Dogma: ìwà pẹ̀lẹ́ (guter Charakter)
5. Geschichte im Wandel: Verfolgung, Anerkennung, Museen
6. Respektvolle Sprache & Darstellung (unser Selbstverständnis)
7. Wie du Candomblé-Inspiration achtsam in den Alltag holst
8. FAQ

Entdecke unsere ASHÉ-Düfte

Newsletter aus unserer ASHÉ-Welt

1) Herkunft: Von Yorùbá-Land nach Bahia

Candomblé entstand im kolonialen Brasilien aus den religiösen Traditionen versklavter Afrikaner*innen – u. a. der Yoruba. In Bahia (Nordostbrasilien) wurde Candomblé zu einem kulturellen Zentrum; Musik, Tanz und Feste prägen bis heute das Stadtleben. (Encyclopedia Britannica)
Kontext Yorùbá: Orishás bilden ein Pantheon in der traditionellen Yoruba-Religion; viele Aspekte leben in der Diaspora fort (Candomblé/Brasilien, Santería/Kuba). (
Encyclopedia Britannica)


2) Wer sind die Orishás?

Orishás (auch orixás) sind Gottheiten/verehrte Kräfte mit menschlichen Zügen und Naturbezügen (Flüsse, Stürme, Feuer, Gerechtigkeit…). Beispiele:


3) Wie wird praktiziert? Terreiro, Musik, Trance

Ein Terreiro ist ein Haus/Tempel der Gemeinschaft. Rituale verbinden Gesang, Trommeln, Tanz; Gläubige können in Trance/„Besitz“ durch eine Orishá-Kraft sprechen/handeln. (Vergleichbare Phänomene beschreibt auch die Santería-Forschung.) (Encyclopedia Britannica)

Divination/Orakel: In Yoruba-Kontexten ist Ifá (Orunmila) ein hochkomplexes Wahrsage- und Weisheitssystem; in Brasilien wird u. a. mit Merindilogun (16 Kaurimuscheln) gearbeitet. (oxfordreference.com)


4) Werte statt Dogma: ìwà pẹ̀lẹ́ (guter Charakter)

Neben Ritualen betonen viele Yoruba-bezogene Traditionen den guten Charakter (ìwà pẹ̀lẹ́) – Integrität, Respekt, Fürsorge. Das prägt Alltagsentscheidungen und steht über „Wunderglauben“. (Philosophische/Enzyklopädische Überblicke.) (Oxford Research Encyclopedia)


5) Geschichte im Wandel: Verfolgung, Anerkennung, Museen

Candomblé war zeitweise stigmatisiert; im 20. Jh. wandelte sich die Wahrnehmung – von kriminalisiert zu einem anerkannten, erforschten Kulturerbe. Museen und Forschungseinrichtungen (z. B. Museu Afro Brasil) dokumentieren Objekte, Musik und Kontexte; aktuelle Debatten reichen bis zur Repatriierung afrobrasilianischer Kunst. (SAGE Journals)


6) Respektvolle Sprache & Darstellung (unser Selbstverständnis)

Wir folgen den UNESCO-Prinzipien: immaterielles Kulturerbe wertschätzen, Communities sichtbar machenkeine klischeehafte Aneignung. In Content & Produkttexten benennen wir Ursprünge, vermeiden Dogmen und laden zu achtsamer Anwendung ein. (ich.unesco.org)


7) Wie du Candomblé-Inspiration achtsam in den Alltag holst

  • Archetypen statt Aneignung: Lies Orishás als Motive (Ruhe, Fokus, Öffnung, Stand).
  • Duft als Rahmen: Öl = Nähe/AnkerEDP = Headspace/Aura (ein Luftspray außerhalb, dann kurz lüften). → Praxis in C0 AnwendungstechnikenG2 Sillage.
  • Mini-Ritual (2–3 Min.)
  • 1 Tropfen Öl an Puls/Brustbein · 3 Atemzüge · „Ich handle mit gutem Charakter.“
  • Passende Pfade: Calm (ÒRUN/IFẸ̀)Ground (OPIN/AYÉ) · Einstieg über G6 Taxonomie.

8) FAQ 

Ist Candomblé „dasselbe“ wie Santería?
Nein. Beide haben Yoruba-Wurzeln und teilen Elemente (Orishás, Trance, Musik), sind aber eigenständige Traditionen (Santería entstand in Kuba). (
Encyclopedia Britannica)

Muss ich „glauben“, um mit Orishá-Archetypen zu arbeiten?
Nein. Du kannst Archetypen als Rahmen für Achtsamkeit und Routinen lesen – respektvoll gegenüber Ursprungsgemeinschaften (UNESCO-Ethikprinzipien). (
ich.unesco.org)

Wo kann ich seriös weiterlesen?
Britannica-Einführungen zu OrishásOshunShango; Oxford-Artikel zu Orisha/Ifá; Museums-/Forschungsbeiträge zu Candomblé. (
Encyclopedia Britannica)

Blog des Autors Tilo Plöger auf www.daily-ifa.blog

Bücher des Autors auf Amazon.  https://www.amazon.de/stores/TILO-PLÖGER-DE-ÀJÀGÙNNÀ/author/B0C7PP2KX9?ref=sr_ntt_srch_lnk_1&qid=1760089526&sr=8-1&isDramIntegrated=true&shoppingPortalEnabled=true

 

Auch interessant
Was bedeutet Ashé?
ASHÉ-Taxonomie  
Produkt Guide OMI OPIN


Ausgewählte Fachquellen 

  • Britannica – Orishas (Begriff & Pantheon), Santería (Vergleich), Bahia/Candomblé (Video/Überblick), OshunShango. (Encyclopedia Britannica)
  • Oxford Reference/Research – Orisha (Definition), Ifá/Orunmila (Divination & Weisheit), Yorùbá-Geschichte. (oxfordreference.com)
  • UNESCO – Konvention & Ethikprinzipien zum immateriellen Kulturerbe (Respekt, Repräsentation). (ich.unesco.org)
  • Museen & Forschung – Museu Afro Brasil (Kontext), wissenschaftliche Artikel zum Wandel von Candomblé (von Verfolgung zu Anerkennung) und aktuelle Repatriations-Debatten. (Direct) 

Beauty-News

LUST AUF EXKLUSIVE ANGEBOTE?
Dann melde dich zu unseren BEAUTY NEWS an und sichere dir schon bei deinem nächsten Kauf 15% Rabatt!