Duftfamilien verstehen: das Rad, die Logik – und wie du es für dich nutzt

  1. Was ist das olfaktorische Rad?
  2. Die großen Familien – und ihre Unterfamilien
  3. So arbeitest du mit dem Rad (Auswahl, Layering, Rituale)
  4. ASHÉ-Mapping: Beispiele je Familie
  5. Grenzen & Mythen (und was Standards wirklich regeln)

Entdecke unsere ASHÉ-Düfte

Newsletter aus unserer ASHÉ-Welt

1) Was ist das olfaktorische Rad?

Das Rad ist ein visuelles Modell: benachbarte Felder ähneln sich (smooth transitions), gegenüberliegende Felder kontrastieren. Moderne Darstellungen führen vier Hauptfamilien (Floral · Amber · Woody · Fresh) mit Subfamilien (z. B. Citrus, Green, Fruity, Marine/Ozonic, Aromatic, Mossy/Dry Woods, Soft/Floral Amber, Gourmand/Spice). Details variieren je Quelle, das Prinzip bleibt gleich. (Air Aroma)

Warum nützlich?

  • Du erkennst Muster („Ich mag oft Woody-Amber mit etwas Spice“).
  • Du kombinierst benachbarte Felder für harmonisches Layering.
  • Du setzt Kontraste bewusst (z. B. Fresh ↔ Amber für Abend).

Referenz: Das international verbreitete Rad nach Michael Edwards (Fragrances of the World) – Branchenstandard für Handel & Schulungen. (fragrancesoftheworld.com)


2) Die großen Familien – schnell & präzise

Floral
Blüten (Rose, Jasmin), oft mit aldehydisch, pudrig, fruchtig als Nuancen. Unterfamilien: Soft FloralFloral Amber. (
Air Aroma)

Amber (früher „Oriental“; Terminologie modernisiert)
Warm, harzig, balsamisch, gern mit Gewürz/Gourmand; Übergänge zu Floral Amber und Woody Amber. (
GQ)

Woody
Sandelholz, Zedernholz, Patchouli; Unterfamilien: Mossy Woods (moosig, weich) und Dry Woods (rauchig/lederig). (
Alpha Aromatics)

Fresh
Citrus, Green, Aromatic, Marine/Ozonic – hell, luftig, mit hohem Anteil flüchtiger Moleküle. (
Air Aroma)

Weitere Querschnitte in heutigen Rädern
Gourmand/Spice (kulinarisch/würzig), FruityAromatic (Kräuter, Lavendel). (
candlescience.com)


3) So arbeitest du mit dem Rad

A) Auswahl

  • Beginne in der Familie, die du intuitiv oft wählst (z. B. Woody). Gehe ein Feld weiter (z. B. Woody Amber), wenn dir mehr Wärme guttut, oder zurück (Mossy Woods), wenn du leiser willst.

B) Layering (ohne Kannibalisierung)

  • Benachbart layern = harmonisch (z. B. Fresh Citrus + Aromatic).
  • Kontrast layern = Statement (Fresh Marine ↔ Amber/Gourmand).
  • Regel: Öl als Haut-Anker (nah), EDP als Headspace (außen). (Mehr zu Dosis/Headspace in F15.)

C) Rituale

  • Wähle Familie nach Zielzustand (z. B. Ruhe → Floral-Soft; Fokus → Aromatic/Fresh; Erdung → Woody/Mossy).
  • Nutze konstante Paare über 2 Wochen (Anker statt Duft-Chaos).

4) ASHÉ-Mapping (Beispiele je Familie)

(ästhetisch-inhaltliche Zuordnung – keine Duftvergleiche mit Fremdmarken)

  • Fresh / Aromatic / Citrus → AFEFÉ (Momentum/Bewegung), EJÓ (Leichtigkeit): gute „Tür-Gesten“ als EDPÖl für Planung/Flow.
  • Floral / Soft Floral → IFẸ̀ (Wärme/Herz), ÒRUN (Frieden): als Öl für Nähe bei Gesprächen, Vernissagen.
  • Woody / Mossy Woods → AYÉ (Erdung/Schutz), OPIN (Sinn/Struktur): Öl vor wichtigen Terminen; EDP microals Rahmen.
  • Amber / Woody Amber / Spice → INÁ (Kante/Stand), ÒPÒ (Fülle/Wissen): Öl → EDP für Abend/Entrée (draußen).

5) Grenzen & Mythen — was Standards wirklich regeln

  • Familien sind Modelle, keine Gesetze. Zwei Quellen können unterschiedlich clustern – der Nutzen bleibt: Orientierung & Sprache. (candlescience.com)
  • „Natürlich“ vs. „synthetisch“ISO 9235 definiert „aromatische natürliche Rohstoffe“ (z. B. Absolues, ätherische Öle). Heutige Kompositionen mischen oft Natur & Isolate (naturidentisch oder synthetisch) – wichtig ist Sicherheit/Qualität und Geruchsziel. (Standards ITEH)
  • Wahrnehmung ≠ Flakon: Temperatur & Umgebung verändern Emission/Projektion flüchtiger Stoffe (allg. Volatilitäts-Logik; Forschung zeigt Emissionsänderungen bei Pflanzenaromen je Temperatur/Stress). Praxis: Dosisan Klima/Raum anpassen (Details in G7). (PMC)
  • Sprache & Respekt: In der Branche hat sich die Benennung von Familien weiterentwickelt (z. B. Nutzung von „Amber“). (GQ)
  • Begriffe & Deskriptoren: Für eine gemeinsame Sprache nutze IFRA-Glossar (frei verfügbar). (IFRA)



Auch interessant
Duftpyramide vs. moderne Akkorde
Layering-Leitfaden
Stoffe & Duft


Ausgewählte Fachquellen 

  • Michael Edwards / Fragrances of the World – Fragrance Wheel (Familien & Kategorien). (fragrancesoftheworld.com)
  • Air Aroma – Übersicht gängiger Familien & Subfamilien (didaktische Darstellung). (Air Aroma)
  • CandleScience – Familienliste inkl. Gourmand/Marine/Fruity (Varianz zwischen Rädern). (candlescience.com)
  • ISO 9235 – Begriffsstandard zu natürlichen aromatischen Rohstoffen. (Standards ITEH)
  • IFRA – Fragrance Ingredient Glossary (gemeinsame Deskriptor-Sprache). (IFRA)
  • Forschung zu Emission/Volatilität: Temperatur/Kälte beeinflussen Aromaausstoß (Pflanzenmodelle; übertragbares Volatilitätsprinzip). (PMC)
  • Terminologie-Update: „Amber“ als moderne Bezeichnung. (GQ) 

Beauty-News

LUST AUF EXKLUSIVE ANGEBOTE?
Dann melde dich zu unseren BEAUTY NEWS an und sichere dir schon bei deinem nächsten Kauf 15% Rabatt!