- 3 Grundregeln für gutes Layering
- Harmonisches Layering (benachbarte Familien)
- Kontrast-Layering (bewusstes Spannungsfeld)
- Dosis-Matrix (Öl/EDP × Setting)
- Materialschutz beim Layering (sehr wichtig)
- Häufige Fehler – und die schnelle Korrektur
- Mini-Workshop: dein persönliches Layer (10 Min.)
- ASHÉ-Mappings (ästhetisch, keine 1:1-Vergleiche)
- FAQ
Layering, das funktioniert: harmonisch, kontrastreich – und rücksichtsvoll
Entdecke unsere ASHÉ-Düfte
Newsletter aus unserer ASHÉ-Welt
1) 3 Grundregeln für gutes Layering
- Nachbarschaften
zuerst
Kombiniere benachbarte Familien (z. B. Fresh Citrus ↔ Aromatic, Woody ↔ Amber). Das ergibt kohärente Akkorde, die nicht kollidieren. Nutze das Fragrance Wheel zur Orientierung. (fragrancesoftheworld.com) - Anker + Aura
Öl = Haut-Anker (nah, ruhig). EDP = Headspace/Aura (1 Luftspray seitlich → hindurchgehen). So steuerst du Nähe vs. Präsenz, ohne Stoffe zu belasten. Lüfte kurz danach (IAQ). (Umweltschutzbehörde) - Minimalprinzip
1 Tropfen Öl oder 1 Spray EDP pro Layer reicht. Mehr Schichten erhöhen nicht linear die Schönheit – oft nur die VOCs im Raum. OSHA/EPA betonen: Ventilation ist Schlüssel. (Arbeitsschutzbehörde)
2) Harmonisches Layering (benachbarte Familien)
- Fresh Citrus ↔
Aromatic (Kräuter)
Ergebnis: klar, sauber, fokussiert – ideal für Office/Tagsüber.
Praxis: Öl (Aromatic) an Puls → EDP (Citrus) als kurzer Tür-Cue. - Floral Soft ↔
Floral Amber
Ergebnis: weich, umhüllend – Dinner/Galerie.
Praxis: Öl (Soft Floral) nah → EDP (Floral Amber), draußen minimal. - Woody ↔ Amber
Ergebnis: warm, strukturiert – Boardroom/Abend.
Praxis: Öl (Woody/Mossy) als Erdungs-Anker → EDP (Woody Amber) micro.
Tool-Tipp: Die
Familien-Logik stammt aus etablierten Rädern (z. B. Edwards). Nutze
Deskriptoren aus dem IFRA Glossary, um dein Zielprofil klar zu
denken. (fragrancesoftheworld.com)
3) Kontrast-Layering (bewusstes Spannungsfeld)
- Marine/Ozonic ↔
Amber/Gourmand → „Frische
trifft Wärme“ (Statement).
- Green/Herbal ↔
Leather/Woody → „Crisp +
Tiefgang“.
- Fruity ↔ Dry
Woods → „Glanz + Struktur“.
Regel: Kontrast immer mit Anker
+ Aura bauen (Öl nah, EDP Luftspray). So bleibt die Kante kontrolliert,
nicht brachial. Perfume Society empfiehlt gerade beim
Layering kleine Dosen und runde Brücken (z.
B. Vanille/Sandelholz), um harte Kanten zu glätten. (The
Perfume Society)
4) Dosis-Matrix (Öl/EDP × Setting)
|
Setting |
Ziel |
Träger |
Dosis |
Timing |
|
Office/Meeting |
Nah, klar |
Öl |
1 Tropfen |
15–20 Min. vor
Start |
|
Entrance/Event
(draußen) |
Kurz-Präsenz |
EDP |
1 Luftspray |
direkt vor
Betreten |
|
Theater/Oper |
Höflich
& leise |
Öl |
1 Tropfen |
20 Min. vorher |
|
Street kalt |
Projektion
kurz |
EDP |
1 Luftspray |
beim Losgehen |
|
Reise/Kabine |
Null Wolke |
Öl |
1 Tropfen |
nach Boarding |
IAQ-Reminder: Indoor-VOCs
sind oft 2–5× höher; nie im Lift/Meetingraum
sprühen. OSHA: keine IAQ-Grenzwerte, Fokus Ventilation; ASHRAE
62.1 = Mindest-Lüftung. (Umweltschutzbehörde)
5) Materialschutz beim Layering (sehr wichtig)
- Kein Direkt-Spray auf Wolle/Kaschmir/Seide/Leder → Headspace oder Öl
auf Haut. Woolmark liefert die „schonend pflegen
& lüften“-Basics. (woolmark.com)
- Warum? Alkohol/Feuchte können Flecken/Glanzränder verursachen;
Textilien (v. a. Polyester) akkumulierenzudem Gerüche stärker
als Wolle. (Textilforschung; Pflegeleitfäden verweisen auf Lüften
statt Übersprühen.) (woolmark.com)
6) Häufige Fehler – und die schnelle Korrektur
- Zu laut gelayert → Einen Layer
streichen, Lüften (Fenster auf). EPA:
Indoor-Organics 2–5× höher als outdoor; nach Sprays kurz
lüften. (Umweltschutzbehörde)
- Kleider-Hotspots → künftig nur Headspace,
Outfit lüften; empfindliche Stoffe nie direkt
parfümieren (Woolmark). (woolmark.com)
- Kontrast ohne
Brücke → mit Vanille/Tonka/Sandelholz „glätten“
(Perfume Society Layering-Tipps). (The
Perfume Society)
- Allergische
Reaktion → absetzen,
ggf. Patch-Test vor Neuversuch (Derm.-Standard).
7) Mini-Workshop: dein persönliches Layer (10 Min.)
- Ziel definieren: ruhig/fokussiert/abendlich?
- Familie wählen: Sieh ins Rad (Nachbar oder
Kontrast). (fragrancesoftheworld.com)
- Anker setzen: Öl (Puls/Brustbein).
- Aura rahmen: EDP als Tür-Geste (1
Luftspray), hindurchgehen.
- Check: 1 m-Projektion nach 10 Min., ggf. Lüften.
(EPA/OSHA). (Umweltschutzbehörde)
8) ASHÉ-Mappings (ästhetisch, keine 1:1-Vergleiche)
- Harmonie (Fresh ↔
Aromatic): AFEFÉ/EJÓ (EDP
micro) + OPIN (Öl) = klarer Entrance mit ruhigem
Kern.
- Warm &
strukturiert (Woody ↔ Amber): AYÉ (Öl)
+ INÁ/ÒPÒ (EDP micro) = Stand ohne
Wolke.
- Soft & nah
(Floral Soft ↔ Floral Amber): ÒRUN (Öl)
+ IFẸ̀ (EDP micro draußen) = sanfte Präsenz.
9) FAQ
Kann ich drei oder mehr Düfte layern?
Geht – aber Dosis halbieren und Brücke (Sandel/Vanille)
setzen. Besser: 2 Layer sauber bauen und Lüften nicht
vergessen. (The
Perfume Society)
Ist Layering auf Kleidung besser?
Es „hält“ oft, riskiert aber Flecken/Geruchsakkumulation; sicherer
ist Headspace + Öl auf Haut. (Woolmark). (woolmark.com)
Wie finde ich passende Paare?
Starte bei Nachbarn im Fragrance Wheel; Kontraste
sparsam dosieren. IFRA-Glossar hilft beim präzisen
Vokabular. (fragrancesoftheworld.com)
Auch interessant
ASHÉ-Taxonomie
Wetter & Klima
Sillage-Etikette
Ausgewählte Fachquellen
- IFRA – Fragrance
Ingredient Glossary (Deskriptoren).
(IFRA)
- ISO 9235 – Begriffe zu natürlichen aromatischen
Rohstoffen. (ISO)
- Fragrances of the
World – Fragrance Wheel (Familien/Orientierung).
(fragrancesoftheworld.com)
- Perfume Society –
How to Layer Fragrances (Praxis-Tipps/Brücken).
(The
Perfume Society)
- EPA – VOCs &
Indoor Air (2–5× höher
indoor). (Umweltschutzbehörde)
- OSHA – IAQ
Overview/FAQ (keine
Grenzwerte; Ventilation). (Arbeitsschutzbehörde)
- ASHRAE 62.1 – Mindest-Lüftungsstandard. (ashrae.org)
- Woolmark – Wool Care (schonende Praxis, kein Direkt-Spray). (woolmark.com)