- Definitionen, damit wir dasselbe meinen
- Was beeinflusst die drei Größen?
- Messen & Kalibrieren – praxistauglich, nicht laborhaft
- Der 5-Punkte-Plan: So steuerst du Sillage, Projektion & Haltbarkeit
- Praxis-Matrix (Öl/EDP × Raum × Klima)
- Häufige Mythen
- ASHÉ-Mappings (ästhetisch, ohne Fremdvergleiche)
- FAQ
Sillage, Projektion, Haltbarkeit – die drei Größen deiner Duft-Performance
Entdecke unsere ASHÉ-Düfte
Newsletter aus unserer ASHÉ-Welt
1) Definitionen, damit wir dasselbe meinen
Sillage (Spur)
Die Geruchsspur, die beim Gehen/Bewegen zurückbleibt; steigt
mit Bewegung, Temperatur und Formulierung. Nichtidentisch
mit Projektion. (Wikipedia)
Projektion (Abstand)
Wie weit dein Duft von dir weg wahrnehmbar ist (Radius). Wird
oft am Anfang stärker empfunden und nimmt im Dry-down ab.
(Alltagsdefinitionen/Glossare.) (luckyscent.com)
Haltbarkeit (Dauer)
Wie lange du den Duft an dir (und andere an dir) wahrnehmen.
Abhängig von Konzentration, Rohstoff-Volatilität, Haut/Umgebung.
Sicherheitsrahmen
Die IFRA-Standards (aktuell 51. Amendment) setzen
den globalen Sicherheitsrahmen für Duftstoffe in Konsumprodukten. (IFRA)
2) Was beeinflusst die drei Größen?
A) Formulierung & Träger
- Öl
(Roll-on/Tropfen): geringere
Verdunstung → ruhige Projektion, hautnahe Sillage,
oft stabilere Haltbarkeit im Nahbereich.
- EDP (Alkohol): schnellere Abgabe in den Headspace → spürbarere
Projektion am Anfang; dosis- und raumabhängig.
B) Klima & Temperatur
- Höhere Temperaturen verstärken Verdunstung/VOC-Emission →
mehr Projektion/Sillage, schnellere Entwicklung. (Aktuelle Umwelt- &
Emissionsforschung zeigt: Temperatur↑ → AVOC-Emission↑.) (American Chemical Society)
C) Materialien & Textilien
- Wolle/Kaschmir „trinken“ Gerüche weniger als
Polyester; Polyester speichert Geruch stärker
(Geruchsretention). (woolmark.com)
- Konsequenz: keine Hotspots
auf Kleidung; bei empfindlichen Stoffen (Seide, Wolle, Leder) Headspace oder Öl
auf Haut (vgl. F14).
D) Räume & Luftqualität (IAQ)
- Indoor-VOCs sind
häufig bis zu 10× höher; OSHA hat keine
eigenen Grenzwerte, verweist auf Belüftung; ASHRAE
62.1 setzt Mindest-Lüftung. Praxis: Nicht
im Raum „nachnebeln“. (Umweltschutzbehörde)
3) Messen & Kalibrieren – praxistauglich, nicht laborhaft
Heuristik für zuhause
- Projektionstest: 0,5 m / 1 m-Check mit neutraler
Person nach 10–15 Min. (nach der Topnote).
- Sillage-Test: 1 Spray in die Luft, 2
Schritte hindurchgehen, Raum verlassen, nach 5–10
Min. wiederkommen – nimmst du eine Spur wahr?
- Haltbarkeit: Notiere Zeitpunkte (Start,
2 h, 4 h, 8 h). Wechselnde Hautstellen (Puls/Brustbein) mit notieren.
Laborisch korrekt wäre Headspace-Sampling/GC-MS etc. – für den Alltag
reicht konstantes Test-Protokoll.
4) Der 5-Punkte-Plan: So steuerst du Sillage, Projektion & Haltbarkeit
- Träger wählen: Öl
für Nähe, EDP für Headspace
– Öl (nah) vor Meetings, Kultur, Flug; EDP als Tür-Geste außerhalb (Luftspray → hindurchgehen). Danach lüften. (Umweltschutzbehörde) - Dosis minimal
halten
– 1 Tropfen Öl oder 1 Spray EDP. Zuviel nimmt Projektion nicht linear zu, sondern kippt in Wolke(unangenehm, IAQ). - Klima checken
– Warm/feucht: weniger EDP, mehr Öl (ruhiger).
– Kalt/trocken: EDP-Headspace darf micro sein (1 Luftspray). - Stoffschutz &
Materiallogik
– Nie direkt auf Seide, Wolle/Kaschmir, Leder, Tech sprühen; Headspace oder Öl auf Haut. (Woolmark/Conservation; Details: F14.) (woolmark.com) - Raum-Etikette
& Lüften
– Lift/Auto/Konfi: kein Sprühen; OSHA/EPA/ASHRAE: Ventilation ist Schlüssel → kurz lüften nach Sprays. (Arbeitsschutzbehörde)
5) Praxis-Matrix (Öl/EDP × Raum × Klima)
|
Setting |
Klima |
Träger |
Dosis |
Timing |
|
Office/Boardroom |
temperiert |
Öl |
1 |
15–20 Min. vor
Termin |
|
Entrance/Empfang
(draußen) |
mild/warm |
EDP |
1 Luftspray |
direkt vor
Betreten |
|
Oper/Saal |
temperiert |
Öl |
1 |
20 Min. vorher |
|
Street/Outdoor |
kalt |
EDP micro |
1 Luftspray |
beim Losgehen |
|
Reise/Kabine |
variabel |
Öl |
1 |
nach Boarding
(kein Spray im Flieger) |
Merksatz: Öl macht
dich ansprechbar, EDP markiert Ankunft – außerhalb.
6) Häufige Mythen
„Starke Projektion = lange Haltbarkeit.“
Nicht zwingend. Ein Duft kann nah lange halten (Öl), ohne weit
zu projizieren – und umgekehrt.
„Auf Kleidung sprühen hält besser.“
Mag stimmen, ist aber riskant für Stoffe (Flecken,
Geruchsakkumulation), besonders Seide/Wolle/Leder/Tech. Headspace ist
sicherer. (Woolmark/Textilforschung zu Geruchsretention.) (woolmark.com)
„Drinnen nachsprühen ist okay, wenn leise.“
IAQ: Indoor-VOCs oft deutlich höher → nicht im
Raum sprühen, lieber draußen + lüften. (Umweltschutzbehörde)
7) ASHÉ-Mappings (ästhetisch, ohne Fremdvergleiche)
- Nah & ruhig
(Meeting/Kultur): ÒRUN/OPIN als Öl.
- Ankommen/Entrance: AFEFÉ/EJÓ als EDP micro (Luftspray,
draußen).
- Abend &
Stand: INÁ/ÒPÒ als Öl
→ EDP (Tür-Geste), mit AYÉ als Erdungs-Anker.
8) FAQ
Was ist wichtiger – Sillage oder Projektion?
Kommt auf den Raum an: In geteilten Räumen Projektion
runter (Öl), draußen/Entrance Sillage kurz nutzen
(EDP-Headspace). Definitionen siehe oben. (Wikipedia)
Wie verbessere ich Haltbarkeit, ohne lauter zu werden?
Öl an Puls/Brustbein, nicht auf
Stoff; Dosis klein, Klima beachten; bei
Bedarf draußen 1 Headspace-Spray nachlegen.
Warum wird mein Duft im Sommer „too much“?
Temperatur↑ → Emission↑ → Projektion↑. Dosis/Träger anpassen (mehr Öl,
weniger Spray). (American Chemical Society)
Auch interessant
Haut & Duft
Wetter & Klima
Sillage-Etikette
Ausgewählte Fachquellen
- EPA – VOCs indoor häufig bis 10× höher;
Lüftungsgrundlagen. (Umweltschutzbehörde)
- OSHA – IAQ-Übersicht: keine spezifischen
Grenzwerte, Fokus Ventilation. (Arbeitsschutzbehörde)
- ASHRAE 62.1 – Mindest-Lüftung für akzeptable IAQ. (ashrae.org)
- IFRA – 51st Amendment:
Sicherheitsrahmen für Duftstoffe. (IFRA)
- Sillage
(Definition & Abgrenzung) –
neutraler Lexikonartikel. (Wikipedia)
- Textil &
Geruchsretention – Woolmark
(Wolle vs. Polyester), U. Alberta (Faserstudien). (woolmark.com)
- Temperatur &
Emission – aktuelle
Forschung: Temp.↑ → VOC-Emission↑. (American
Chemical Society)