ISO 9235 definiert „aromatische natürliche Rohstoffe“
(ätherische Öle, Extrakte, Isolate aus Naturstoff durch physikalische Verfahren).
Keine synthetische Reaktion; Komplexgemische („NCS“ – Natural
Complex Substances) unterliegen schwankender Zusammensetzung je
Herkunft/Ernte/Extraktion. ISO+1
1.2 ISO 16128 (Kosmetik-„Natürlichkeit“)
ISO 16128 liefert Berechnungs-Indizes für
„natural“, „natural origin“, „organic“ etc. – keine Sicherheitsnorm,
sondern Claim-Rahmen (Produktherkunft/Anteile), weit
verbreitet in Naturkosmetik-Zertifizierungen. Standards ITEH+1
1.3 IFRA-Standards (Sicherheit)
IFRA 51. Amendment: ein globales, wissenschaftsbasiertes System,
das Grenzen/Verbote/Reinheit für Duftstoffe festlegt; Pflicht
für IFRA-Mitglieder und de-facto Branchenstandard. IFRA+1
1.4 EU-Allergene & SCCS
Die EU verlangt Einzelkennzeichnung definierter
Duft-Allergene; 2023 wurde die Liste erweitert (zusätzliche 56
Stoffe kennzeichnungspflichtig). SCCS gibt
Sicherheitsgutachten, z. B. zu Furocumarinen (Phototoxik). EUR-Lex+1
2) Performance-Vergleich
Kriterium
Naturduft (ISO 9235, z. B. EO/Absolue)
Synthetische Düfte
Natur-Isolate / naturidentische Isolate
Geruchsbild
oft facettenreich, „lebendig“,
manchmal „grob“/wild
zielgenau (akkordierbar),
von linear bis komplex
präzise Note,
gut zu feintunen
Haltbarkeit
variiert stark;
Topnoten oft flüchtig
planbar;
langhaltende Moleküle verfügbar
meist stabiler als ganze Öle
Sillage/Projektion
begrenzt bei „schweren“
Naturakkorden ohne Fixateure
(Sillage/Projektion: Definitionen als neutraler Überblick). IFRA
3) Sicherheit & Regulatorik — die
harten Fakten
3.1 Phototoxik (Natur) Zitrusschalenöle (v. a. Bergamotte) können Furocumarine (5-MOP/8-MOP)
enthalten → Phototoxik/Photomutagenität bei UV-Licht; SCCS/CIR
bewerten und begrenzen solche Inhalte. European
Commission+2European Commission+2
3.2 Oxidations-Allergene (Natur &
Isolate) Limonen/Linalool oxidieren an Luft zu Hydroperoxiden →
häufige Kontaktallergene; Reaktionen zeigen sich oft erst
Tag 3/4, wichtig für Patch-Tests/Label. DermNet®+1
3.3 Synthetische Düfte „Synthetisch“ ist kein Synonym für „gefährlich“
– einzelne Moleküle können kritisch sein, andere sind sehr
gut charakterisiert und sicher innerhalb IFRA-Limits.
Risikomanagement über IFRA/RIFM +
EU-Allergen-Kennzeichnung. IFRA+1
3.4 Evidenz zu Nebenwirkungen
(Aromatherapie allgemein) Systematische Übersichten zeigen Kontaktdermatitis als
häufigste unerwünschte Wirkung; Einzelfälle bis schwer. Lehre:Dosis,
Oxidation, Phototoxik & Kontext beachten – egal
ob Natur oder Synthetik. PubMed+1
3.5 VOC/Innenraum Sprüh-/Raumanwendungen erzeugen kurzzeitige VOC-Peaks → kurz
lüften. (Siehe ausführlich: „Sichere Anwendung“.) ISO
4) Pro/Contra-Matrix — ehrliche Bewertung
Naturduft (ISO 9235) + reiches, „lebendiges“ Spektrum; kulturelle/rituelle Nähe. –Phototoxik-/Allergen-Risiken, Batch-Schwankung,
oft kürzere Haltbarkeit; nicht automatisch „sicher“. European Commission+1
Natur-Isolate & naturidentische Isolate +Präzision ohne „Ballaststoffe“ des ganzen Öls;
oft weniger Phototoxik; stabiler/konstanter. –Allergene bleiben möglich (z. B. Linalool
selbst); IFRA-Grenzen gelten genauso. d3t14p1xronwr0.cloudfront.net+1
5) Praxis-Mapping für ASHÉ (Öl
vs. EDP, Rituale)
Ritual-Öle
(Körper-Anker, Abend/Innenarbeit):
Setze Natur-Isolate + ausgewählte Natur-NCS sparsam ein,
um Wärme/„Seele“ zu halten, aber Phototoxik/Allergenlast zu
begrenzen (z. B. reduzierte Bergapten-Spuren; frische Ware gegen
Oxidation). European
Commission+1
EDP
(Schwelle/Präsenz, sozial): Isolate (auch naturidentisch) + gezielte Synthetik für Sillage
& Halt – innerhalb IFRA-Limits. Kurz
lüftennach Raum-Sprays. d3t14p1xronwr0.cloudfront.net+1
Label/Transparenz: EU-Allergene deklarieren (erweiterte Liste seit 2023); bei
Natur-Anteil auf ISO 16128 verweisen (optional,
Claims). EUR-Lex+1
Merksatz:Wirkung
& Sicherheit kommen aus Komposition + Dosis + Pflege –
nicht aus dem Etikett „natürlich/synthetisch“.
6) FAQ
Sind Naturdüfte „sicherer“ als synthetische?
Nicht per se. Natur kann Phototoxik (Furocumarine) und Oxidations-Allergene mitbringen;
Synthetik wird stoffweisedurch IFRA/SCCS geregelt.
Beide sind sicher, wenn konform angewendet. European
Commission+2DermNet®+2
Was genau sind Natur-Isolate und naturidentische Isolate?
Natur-Isolate: physikalisch aus Naturrohstoffen
abgetrennte Einzelmoleküle (ISO 9235). Naturidentisch: synthetischhergestellte
Moleküle, chemisch identisch mit Naturvorkommen. ISO+1
Warum sind Natur-Isolate oft „sauberer“?
Weil sie bestimmte Nebenbegleitstoffe (z. B. phototoxische
Furocumarine) nicht enthalten – aber Allergenität eines
Moleküls (z. B. Linalool) bleibt zu beachten. European Commission+1
Wie passt das zur Naturkosmetik-Kennzeichnung?
Für „Natürlichkeit“ im Kosmetik-Sinn gibt es ISO 16128 (Berechnungs-Index)
und COSMOS/NATRUE-Regeln; es sind Claim-/Zert-Standards,
keine Sicherheitsnormen. ISO+2cosmos-standard.org+2
Brauche ich bei Natur & Isolaten trotzdem Patch-Tests?
Ja. Hydroperoxide aus gealtertem Limonen/Linalool sind
häufige Kontaktallergene – deshalb frische Produkte
& späte Ablesung (Tag 3/4). DermNet®+1