Riechtraining: Evidenz, Neuro-Logik & das 12–24-Wochen-Programm

Inhaltsverzeichnis

  1. Was Studien aktuell sagen
  2. Warum Riechtraining wirken kann (Neuroplastizität)
  3. Standard-Protokoll (12–24 Wochen)
  4. Modified OT bei Parosmie (und was du vermeiden solltest)
  5. Tracking, Motivation & realistische Erwartungen
  6. Sicherheit & begleitende Maßnahmen
  7. FAQ

Entdecke unsere ASHÈ-Düfte

Newsletter aus unserer ASHÉ-Welt

1) Was Studien aktuell sagen
  • Post-COVID / post-infektiös: Eine aktuelle systematische Review/Meta-Analyse (2025) bestätigt Wirksamkeits-Signale für klassisches Riechtraining bei persistierender Post-COVID-Hyposmie/Anosmie; Effektstärken variieren, Adhärenz und Dauer sind entscheidendPMC
  • Ätiologie-übergreifend: Übersichten (2016–2024) berichten Verbesserungen auch bei post-traumatischen und chronisch-entzündlichen Ursachen; dennoch gibt es Nullbefunde in einzelnen Studien – die Qualität der Kontrollen ist ein Thema. Frontiers
  • Randomisierte Daten: Es existieren RCTs zu Post-COVID-OT (Designs heterogen). Einzelne kontrollierte Studien zeigen Vorteile gegenüber Placebo/Standardpflege; andere finden keine bzw. gemischte Effekte. Dauer/Adhärenzbleiben Schlüssel. Wiley Online Library

Take-away: Sinnvoller Erstschritt bei anhaltender Riechstörung – kostengünstig, sicher, aber keine Garantie; 12–24 Wochen ernsthaft durchführen. NCBI


2) Warum Riechtraining wirken kann (Neuroplastizität)

  • Funktionelle Netzwerke: Nach strukturiertem Training wurden Veränderungen in der funktionellen Konnektivität des olfaktorischen Systems beobachtet (fMRT) – Hinweis auf bahnungsensorischer und fronto-limbischer Knoten. PMC
  • Morphologie: Studien berichten Zunahmen des Bulbus-Volumens und kortikaler Volumina nach 12 Wochen Training – auch bei Gesunden, was Top-down-Prozesse nahelegt. SpringerLink
  • Grundlagen-Plastizität: Tier- und Humanreviews zeigen hohe Plastizität in Bulbus/Piriformkortex – gute biologische Plausibilität für Trainingseffekte. PMC

3) Standard-Protokoll (12–24 Wochen)

3.1 Setup

  • Vier Duftkategorien: blumig, zitrisch, harzig/holz, würzig (z. B. Rose, Zitrone, Eukalyptus/Nadelharz, Nelke).
  • 2× täglich, je 20–30 Sek. pro Duft → insgesamt 2–3 Min.
  • Augen schließenbewusst unterscheiden („hell/dunkel, süß/herb, Erinnerung“).
  • Dauer: mind. 12 Wochen, ideal 24 Wochen – Ergebnisse nehmen oft nach 8–12 Wochen Fahrt auf. NCBI

3.2 Durchführung (Schritt-für-Schritt)

  1. Duft 1 ansetzen → ruhig durch die Nase einatmen (3–5 Atemzüge).
  2. 30 Sek. Pause → Duft 2, usw.
  3. Morgens & abends wiederholen (Routinen koppeln).
  4. Monatlich Kategorien wechseln (z. B. blumig→fruchtig, holz→balsamisch), um breiter zu stimulieren. Frontiers

3.3 Journal (Minimal)

  • Datum/Uhrzeit • Düfte • Selbst-Skala (0–10) für Erkennung/Intensität/Valenz • 1 Satz Notiz.
  • Ziel: Trends sehen – kleinste Verbesserungen zählen.

4) Modified OT bei Parosmie (und was du vermeiden solltest)

4.1 Was ist Modified OT?

Bei Parosmie (verzerrte Gerüche, häufig post-viral) nutzt du mild tolerierte Düfte (z. B. Vanille, Zitrus, Lavendel) und meidest Trigger (Kaffee, Zwiebel, Fleischröstaromen). Dauer/Struktur wie beim Standard-OT, ggf. kürzere Expositionsfenster und längere Pausen. Studien zeigen Besserungen unter modified OT in Post-COVID-Parosmie. PMC+1

4.2 Praktische Hinweise

  • Trigger-Liste führen (top-5 vermeiden).
  • Valenz-Fokus: Benenne das Angenehme („weich, warm, freundlich“).
  • Sicherheit: nur sehr niedrige Intensitäten verwenden; kein Zwang durch Übelkeit/Schwindel.

5) Tracking, Motivation & realistische Erwartungen

  • Zeithorizont: Erste Mikro-Fortschritte oft nach 4–6 Wochen, deutlicher nach 12–24 WochenDurchhängersind normal. NCBI
  • Was „Erfolg“ bedeutet: niedrigere Schwelle (du merkst „da ist was“), bessere Identifikation („Zitrone vs. Rose“), angenehmere Valenz.
  • Wenn nichts passiert: Adhärenz prüfen, Kategorien rotieren, HNO check (Nase frei? Allergien? CRS?). Leitfäden/Patienteninfos raten ausdrücklich zu täglichem Training und Geduld. entuk.org

6) Sicherheit & begleitende Maßnahmen

  • OT ist sicher und nicht-invasiv. Reizungen vermeiden (Fläschchen nicht an die Haut, nicht in Augen). NCBI
  • Nasen-Gesundheit: ggf. Steroid-Sprays/Salzspülungen bei Entzündung/CRS in ärztlicher Begleitung (OT bleibt Basis). NCBI
  • Aufklärung: Spontanbesserung kann vorkommen – deshalb ehrlich tracken und realistisch bleiben. NCBI
  • Spezialfälle: Bei persistenter Post-COVID-Hyposmie trotz OT können klinische Teams Kombitherapien (z. B. tDCS + OT) prüfen; erste RCT-Signale sind interessant, aber frühScienceDirect

7) FAQ

Wie lange sollte ich trainieren?

Mindestens 12 Wochen, besser 24 Wochen – 2×/Tag mit 4 Düften (je 20–30 Sek.). Fortschritte sind oft graduellNCBI

Hilft Riechtraining bei Parosmie?

Ja, modified OT mit tolerierten Düften zeigt Besserungssignale in Post-COVID-Parosmie-Studien. Vermeide Trigger, trainiere sanft und konsequentPMC

Gibt es Belege für „Hirn-Plastizität“ durch OT?

Ja: fMRT weist Netzwerk-Änderungen nach OT nach, und MRI zeigt Bulbus-Volumen-Zunahmen nach 12 Wochen – konsistent mit NeuroplastizitätPMC+1

Was, wenn ich nach 12 Wochen keinen Effekt spüre?

Journal/Adhärenz prüfen, Kategorien rotieren, HNO-Abklärung (Nasenatmung/CRS); ggf. weitere 12 Wochen und Begleitmaßnahmen erwägen. Leitfäden empfehlen tägliches Training über 2–3 Monate als Minimum. entuk.org



Auch interessant
Wie Düfte wirken 
Anwendungstechniken
Produkt-Guide EWÉ


Ausgewählte Fachquellen 

  • Post-COVID-OT – systematische Review/Meta (Wirksamkeits-Signale, Heterogenität): Asseri et al., 2025 (PMC). PMC
  • OT ätiologie-übergreifend – aktuelle Übersicht: Treder-Rochna et al., Frontiers in Human Neuroscience 2024. Frontiers
  • StatPearls „Olfactory Training“ – Protokoll & Indikationen: 2024. NCBI
  • Modified OT bei Parosmie – Wirksamkeit (COVID-19): Altundag et al., Laryngoscope 2022; Review zu Parosmie/Phantosmie 2023. PMC+1
  • fMRT-Netzwerke nach Training (funktionelle Konnektivität): Kollndorfer et al., 2014 (PMC). PMC
  • Bulbus- & Kortex-Plastizität nach 12 Wochen OT (MRI-Befunde): Vance et al., 2024 (Neuropsychol Rev). SpringerLink
  • Patientenleitfaden/ENT-Hilfe – Dauer & Frequenz (2–3 Monate Minimum): ENT-UK.  

Beauty-News

LUST AUF EXKLUSIVE ANGEBOTE?
Dann melde dich zu unseren BEAUTY NEWS an und sichere dir schon bei deinem nächsten Kauf 15% Rabatt!